Veranstaltungs-Vorschau
Do., 25. Oktober 2018, 19:30 Uhr Eutin
Gespräche über Musik und Kegelspiel am Alsterufer:
Johann Heinrich Voß und Carl Philipp Emanuel Bach in ihrem Hamburger Freundeskreis
Vortrag von Dr. Dorothea Schröder (Cuxhaven)
Vortrag wurde abgesagt, er wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt!
Ostholstein-Museum, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
Veranstalter: Johann Heinrich Voß-Gesellschaft und Ostholstein-Museum
Eintritt: 5 €, Mitglieder der Voß-Gesellschaft, Schüler und Studierende frei
Im April 1774 lernte Johann Heinrich Voß in Hamburg Carl Philipp Emanuel Bach kennen, der seit 1768
als Kantor des Johanneums und Musikdirektor der Hauptkirchen in der Hansestadt lebte. Obwohl Voß 37
Jahre jünger als der europaweit berühmte Komponist und Klaviervirtuose war, wurde er von Bach in
geradezu familiärer Weise empfangen und in einen aufgeklärten Freundeszirkel eingeführt. Man
diskutierte nicht nur über musikalische Themen wie z.B. die Ästhetik des Liedes, sondern traf sich auch
bei Konzerten und geselligem Freizeitvergnügen. Anhand von zeitgenössischen Dokumenten entwirft der
Vortrag ein facettenreiches Bild des gesellschaftlichen, musikalischen und literarischen Lebens an
Alster und Elbe in den 1770er Jahren.
Do, 22. November 2018, 19:30 Uhr Otterndorf
Odysseus als Migrant – oder: Das Bild der Griechen von der Antike bis zur Gegenwart
Vortrag von Prof. Dr. Ralph-Johannes Lilie (Cuxhaven)
Voß-Haus, Johann-Heinrich-Voß-Straße 8, 21762 Otterndorf
Veranstalter: Stadt Otterndorf und Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft. Eintritt frei.
Die homerischen Epen stehen am Beginn der europäischen Literatur. Ihre Helden sind bis heute im
allgemeinen Bewußtsein gegenwärtig, sei es durch Literatur, Film, Internet oder sogar in der Popmusik.
Das dadurch vermittelte Bild ist meist positiv und folgt damit mehr oder weniger den Intentionen der
antiken Autoren. Aber wie wirkten diese Helden eigentlich auf ihre «Opfer», und welche Auswirkungen
hatten sie auf das Griechenbild bei Zeitgenossen und späteren Generationen bis heute? Der Vortrag soll
dies am Beispiel des Odysseus darstellen, der wie kein anderer der antiken Heroen sowohl positiv als
auch negativ gesehen werden kann. Oder anders ausgedrückt: Ist das derzeitige schlechte «Image» der
Griechen tatsächlich nur auf die jüngsten finanziellenProbleme zurückzuführen, oder kann man die
Gründe – zumindest teilweise – schon bei Homer sehen?